* * Legal Disclaimer * * These Fonts are licensed only for use on these domains and their subdomains: * "http://kollektiv-marudo.ch/" * * It is illegal to download or use them on other websites. * * While the @font-face statements below may be modified by the client, this * disclaimer may not be removed. * * optimo.ch, 2020 */ /* Fonts ----------------------------------------------------------------------------- */>
Architekten ETH SIA GmbH
Bruggerstrasse 37
5400 Baden
info@kollektiv-marudo.ch
+41 56 222 85 85
Büro
Kollektiv Marudo ist ein junges, innovatives Architekturbüro mit Sitz in Baden. Das Büro wurde 2018 nach dem Gewinn des offenen Wettbewerbs für die Erweiterung der Schulanlage Brühl in Solothurn von Alexander Athanas, Ole Bühlmann und Rafael Zulauf gegründet. Arbeitsspektrum und Faszination reichen von Umbauten und Sanierungen bestehender Strukturen über Neubauprojekte privater und öffentlicher Nutzungen bis hin zu Ersatzneubauten großer Wohnsiedlungen. Dabei bilden der topographische und gebaute Raum, als auch der historische Kontext stets Ausgangspunkt der Entwurfsarbeit. Anspruch und Ziel von Kollektiv Marudo ist es, spannende Räume und neue Begegnungsorte durch orts- und nutzungsspezifische Projekte entstehen zu lassen, die aus der Geschichte des Ortes entwickelt werden.
Kollektiv Marudo steht für eine zukunftsgerichtete Architektur. Dabei sind uns Kreativität und Innovation genauso wichtig wie eine sorgfältige und kritische Auseinandersetzung mit der Bauaufgabe. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch eine integrale Betrachtung der Aufgabe auf allen Ebenen – sozial, ökologisch, energetisch und wirtschaftlich – nachhaltige Bauten entstehen können. Der Wille – und die Freude – unterschiedliche Bauaufgaben in unterschiedlichen Maßstäben anzugehen, erlauben uns, unser Verständnis von Architektur von Projekt zu Projekt zu entwickeln und zu konkretisieren. Jede Bauaufgabe sehen wir als Herausforderung, einen Konsens zwischen Funktionalität und Effizienz, den Wünschen und Bedürfnissen unserer Auftraggeber und einer anspruchsvollen, zeitgemäßen Konstruktion und architektonischem Ausdruck zu finden. So werden alle Projekte während den frühen Entwurfsphasen bis tief in die definitive Ausführungsplanung stets auf diese Parameter geprüft und daraufhin verbessert, um einen optimalen Entwicklungsprozess zu führen und zu einem bestmöglichen Endergebnis zu gelangen.
Wir verstehen Innovation als sorgfältige Auseinandersetzung der Architektur auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und in deren wechselseitiger Überprüfung. So können jegliche für das Projekt relevanten Qualitäten durch die Maßstäbe hindurch geprüft, überdacht und herausgearbeitet werden. Innovation entsteht aus dem Vorhandenen und ist ohne einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess nicht denkbar. Sie steht folglich nicht im Widerspruch zu Bewährtem, sondern ergibt sich durch die Weiterentwicklung bestehender Qualitäten.
Partnerbüro
Zulauf & Schmidlin Architekten BSA SIA AG
Team
Alexander Athanas
2021– : Vorstandsmitglied 'Verein Kunstraum Baden'
seit 2018: Partner bei Kollektiv Marudo, Baden
2017–2018: Mitarbeit bei Neff Neumann Architekten, Zürich
2015–2017: Mitarbeit bei Atelier Abraha Achermann, Zürich
2015: Diplom bei Prof. Markus Peter
2013–2014: Praktikum bei Atelier Abraha Achermann, Zürich
2011–2012: Praktikum bei Sauerbruch Hutton, Berlin
2008–2015: Architekturstudium, ETH Zürich
1988: geboren in Baden
Ole Bühlmann
seit 2018: Partner bei Kollektiv Marudo, Baden
2018: Mitarbeit bei Ernst Niklaus Fausch Architekten, Zürich
2016–2017: Visualisierer bei NightNurse Images, New York & Zürich
2014–2016: Mitarbeit bei Duplex Architekten, Hamburg & Zürich
2014: Diplom bei Prof. Marc Angélil
2012–2014: Hilfsassistent Prof. Dr. Uta Hassler
2011–2012: Praktikum bei Kuehn Malvezzi, Berlin
2008–2014: Architekturstudium, ETH Zürich
1985: geboren in Zürich
Emanuel Moser
ab 2023: Partner bei Kollektiv Marudo, Baden
2010–2022: Mitarbeit bei Zulauf & Schmidlin Architekten, Baden
2009: Diplom, Master of Arts ZFH in Architektur
2004–2009: Architekturstudium ZHAW Winterthur
1999–2003: Lehre als Hochbauzeichner
1983: geboren in Zürich
Rafael Zulauf
2019– : Vorstandsmitglied 'Raumforum Aargau'
seit 2018: Partner bei Kollektiv Marudo, Baden
2018: Diplom bei Prof. Markus Peter
2015–2016: Praktikum bei Pool Architekten, Zürich
2014–2015: Hilfsassistent Prof. Dietmar Eberle
2011–2018: Architekturstudium, ETH Zürich
1989: geboren in Baden
Mirjam Zahn, BA HSLU FHZ
Zi-Jian Timmy Huang, MSc. Arch. ETH Zürich
Nicolas Stevanovski, Zeichner EFZ Architektur
Ehemalige Mitarbeiter
Alexander Blum, Architekt FH BA
Daniela Dreizler, MA ZFH Winterthur
Simona Lazarova, cand. Arch. ETH Zürich
Fanni Breiner, MSc. Arch. TU Wien
Sascha Zink, cand. Arch. FH Muttenz
Moritz Schmidlin, cand. Arch. ETH Zürich
Offene Stellen
Architekt*in 80–100%
Zeichner*in 80–100%
Praktikant*in 100%
Realisiert
• | Neubau Schulanlage Brühl Solothurn | 2018–2022 |
• | Um- und Anbau Ferienhaus Porto Ronco | 2018–2022 |
• | Umbau Einfamilienhaus Baden | 2021–2022 |
• | Umbau Einfamilienhaus Bellikon | 2020–2021 |
• | Umbau Einfamilienhaus Baden | 2020 |
• | Umbau Wohnung Arosa | 2020 |
• | Umbau Einfamilienhaus Zufikon | 2020 |
• | Umbau Einfamilienhaus Ennetbaden | 2019–2020 |
In Planung
• | Umnutzung Korki–Areal Dürrenäsch | 2023– |
• | Neubau Wohnüberbauung Kirchdorf | 2021–2024 |
• | Neubau Mehrfamilienhaus Fislisbach | 2020–2023 |
• | Neubau Mehrfamilienhaus Wohlen | 2022–2024 |
• | Neubau Atelierhaus, Schänis | 2022–2024 |
• | Umbau Einfamilienhaus Baden | 2022–2023 |
Studien
• | Wohn- und Geschäftshaus, Zürich-Wollishofen | 2021 |
• | Umbau Einfamilienhaus Bellikon | 2020 |
• | Neubau Wohnhaus Remetschwil | 2019 |
Wettbewerbe
• | Studienauftrag Korki–Areal Dürrenäsch | 2023 | 1. Rang |
• | Projektwettbewerb Schulanlage Dorf, Root | 2022 |
• | Areal Oberi Au, Klingnau | 2022 | 2. Rang |
• | Wohnüberbauung Sandhof, Kirchdorf | 2021 | 1. Rang |
• | Neubau Kindergarten Untervaz | 2021 | 4. Rang |
• | Schulhauserweiterung Areal Talholz, Bottmingen | 2021 |
• | Wohnen und Leben am Stadtbach, Suhr | 2021 | 2. Rang |
• | Neugestaltung Hafenpromenade Enge, Zürich | 2021 |
• | Brestenbergbadi, Seengen | 2021 |
• | Wohnsiedlung Oberstadt, Aarburg | 2021 |
• | Kindergarten Dickloo, Oberglatt | 2021 |
• | Kantonsschule Baden - Bauliche Erweiterung | 2020 |
• | Schulanlage Fegetz, Solothurn | 2020 |
• | Kindergarten-Modulsystem Wetzikon | 2020 | 4. Rang |
• | Kindergarten u. Tagesschule Iddastrasse | 2020 | engere Wahl |
• | Heizzentrale + Sportzentrum Brig | 2020 | 2. Rang |
• | Projektentwicklung Neuenhof, 2020, Studienauftrag |
• | Schulanlage Schützenmatt Klingnau | 2020 | 2. Rang |
• | Fussballtribüne Buechenwald Gossau | 2019 |
• | Ersatzneubau Buchwiesen Seebach | 2019 | 3. Rang |
• | Erweiterung Schulanlage Seengen | 2019 |
• | Vierfachkindergarten, Illnau–Effretikon | 2019 | 2. Rang |
• | Goldacker Triemli, Zürich | 2019 |
• | Tagesbetreuung Hebel, St. Gallen | 2019 |
• | Arealüberbauung Feldmühle, Rorschach | 2018 | 2. Rang |
• | Schweizer Botschaft, Addis Abeba | 2018 |
• | Schulanlage Brühl, Solothurn | 2018 | 1. Rang |
• | Miró Manufactura de Café, Zürich | 2017 | 2. Rang |
Publikationen
• | hochparterre.wettbewerbe 2/2023, Korki-Areal, Dürrenäsch |
• | werk, bauen + wohnen, Rubrik JAS Junge Architektur Schweiz |
• | ArchDaily, Neubau Schulhaus Brühl |
• | afasia archzine, Neubau Schulhaus Brühl |
• | divisare, Neubau Schulhaus Brühl |
• | 'Bau der Woche' auf swiss-architects 8/2021, Umbau EFH Baden |
• | hochparterre.wettbewerbe 1/2021, Iddastrasse St.Gallen |
• | hochparterre.wettbewerbe 5/2019, Vierfachkindergarten Effretikon |
• | hochparterre.wettbewerbe 3/2018, Neubau Schulanlage Brühl |
• | hochparterre.wettbewerbe 3/2018, Atelierbesuch Kollektiv Marudo |
• | Modulor Ausgabe März 2018, Neubau Schulanlage Brühl |
• | TEC21, 2018, Neubau Schulanlage Brühl |
Gestaltung und Umsetzung: Herendi Artemisio
Architekten ETH SIA GmbH
Bruggerstrasse 37
5400 Baden
info@kollektiv-marudo.ch
+41 56 222 85 85
Büro
Kollektiv Marudo ist ein junges, innovatives Architekturbüro mit Sitz in Baden. Das Büro wurde 2018 nach dem Gewinn des offenen Wettbewerbs für die Erweiterung der Schulanlage Brühl in Solothurn von Alexander Athanas, Ole Bühlmann und Rafael Zulauf gegründet. Arbeitsspektrum und Faszination reichen von Umbauten und Sanierungen bestehender Strukturen über Neubauprojekte privater und öffentlicher Nutzungen bis hin zu Ersatzneubauten großer Wohnsiedlungen. Dabei bilden der topographische und gebaute Raum, als auch der historische Kontext stets Ausgangspunkt der Entwurfsarbeit. Anspruch und Ziel von Kollektiv Marudo ist es, spannende Räume und neue Begegnungsorte durch orts- und nutzungsspezifische Projekte entstehen zu lassen, die aus der Geschichte des Ortes entwickelt werden.
Kollektiv Marudo steht für eine zukunftsgerichtete Architektur. Dabei sind uns Kreativität und Innovation genauso wichtig wie eine sorgfältige und kritische Auseinandersetzung mit der Bauaufgabe. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch eine integrale Betrachtung der Aufgabe auf allen Ebenen – sozial, ökologisch, energetisch und wirtschaftlich – nachhaltige Bauten entstehen können. Der Wille – und die Freude – unterschiedliche Bauaufgaben in unterschiedlichen Maßstäben anzugehen, erlauben uns, unser Verständnis von Architektur von Projekt zu Projekt zu entwickeln und zu konkretisieren. Jede Bauaufgabe sehen wir als Herausforderung, einen Konsens zwischen Funktionalität und Effizienz, den Wünschen und Bedürfnissen unserer Auftraggeber und einer anspruchsvollen, zeitgemäßen Konstruktion und architektonischem Ausdruck zu finden. So werden alle Projekte während den frühen Entwurfsphasen bis tief in die definitive Ausführungsplanung stets auf diese Parameter geprüft und daraufhin verbessert, um einen optimalen Entwicklungsprozess zu führen und zu einem bestmöglichen Endergebnis zu gelangen.
Wir verstehen Innovation als sorgfältige Auseinandersetzung der Architektur auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und in deren wechselseitiger Überprüfung. So können jegliche für das Projekt relevanten Qualitäten durch die Maßstäbe hindurch geprüft, überdacht und herausgearbeitet werden. Innovation entsteht aus dem Vorhandenen und ist ohne einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess nicht denkbar. Sie steht folglich nicht im Widerspruch zu Bewährtem, sondern ergibt sich durch die Weiterentwicklung bestehender Qualitäten.
Partnerbüro
Zulauf & Schmidlin Architekten BSA SIA AG
Team
Alexander Athanas
2021– : Vorstandsmitglied 'Verein Kunstraum Baden'
seit 2018: Partner bei Kollektiv Marudo, Baden
2017–2018: Mitarbeit bei Neff Neumann Architekten, Zürich
2015–2017: Mitarbeit bei Atelier Abraha Achermann, Zürich
2015: Diplom bei Prof. Markus Peter
2013–2014: Praktikum bei Atelier Abraha Achermann, Zürich
2011–2012: Praktikum bei Sauerbruch Hutton, Berlin
2008–2015: Architekturstudium, ETH Zürich
1988: geboren in Baden
Ole Bühlmann
seit 2018: Partner bei Kollektiv Marudo, Baden
2018: Mitarbeit bei Ernst Niklaus Fausch Architekten, Zürich
2016–2017: Visualisierer bei NightNurse Images, New York & Zürich
2014–2016: Mitarbeit bei Duplex Architekten, Hamburg & Zürich
2014: Diplom bei Prof. Marc Angélil
2012–2014: Hilfsassistent Prof. Dr. Uta Hassler
2011–2012: Praktikum bei Kuehn Malvezzi, Berlin
2008–2014: Architekturstudium, ETH Zürich
1985: geboren in Zürich
Emanuel Moser
ab 2023: Partner bei Kollektiv Marudo, Baden
2010–2022: Mitarbeit bei Zulauf & Schmidlin Architekten, Baden
2009: Diplom, Master of Arts ZFH in Architektur
2004–2009: Architekturstudium ZHAW Winterthur
1999–2003: Lehre als Hochbauzeichner
1983: geboren in Zürich
Rafael Zulauf
2019– : Vorstandsmitglied 'Raumforum Aargau'
seit 2018: Partner bei Kollektiv Marudo, Baden
2018: Diplom bei Prof. Markus Peter
2015–2016: Praktikum bei Pool Architekten, Zürich
2014–2015: Hilfsassistent Prof. Dietmar Eberle
2011–2018: Architekturstudium, ETH Zürich
1989: geboren in Baden
Mirjam Zahn, BA HSLU FHZ
Zi-Jian Timmy Huang, MSc. Arch. ETH Zürich
Nicolas Stevanovski, Zeichner EFZ Architektur
Ehemalige Mitarbeiter
Alexander Blum, Architekt FH BA
Daniela Dreizler, MA ZFH Winterthur
Simona Lazarova, cand. Arch. ETH Zürich
Fanni Breiner, MSc. Arch. TU Wien
Sascha Zink, cand. Arch. FH Muttenz
Moritz Schmidlin, cand. Arch. ETH Zürich
Offene Stellen
Architekt*in 80–100%
Zeichner*in 80–100%
Praktikant*in 100%
Realisiert
• | Neubau Schulanlage Brühl Solothurn | 2018–2022 |
• | Um- und Anbau Ferienhaus Porto Ronco | 2018–2022 |
• | Umbau Einfamilienhaus Baden | 2021–2022 |
• | Umbau Einfamilienhaus Bellikon | 2020–2021 |
• | Umbau Einfamilienhaus Baden | 2020 |
• | Umbau Ferienwohnung Arosa | 2020 |
• | Umbau Einfamilienhaus Zufikon | 2020 |
• | Umbau Einfamilienhaus Ennetbaden | 2019–2020 |
In Planung
• | Umnutzung Korki–Areal Dürrenäsch | 2023– |
• | Neubau Wohnüberbauung Kirchdorf | 2021–2024 |
• | Neubau Mehrfamilienhaus Fislisbach | 2020–2023 |
• | Neubau Mehrfamilienhaus Wohlen | 2022–2024 |
• | Neubau Atelierhaus, Schänis | 2022–2024 |
• | Umbau Einfamilienhaus Baden | 2022–2023 |
Studien
• | Wohn- und Geschäftshaus, Zürich-Wollishofen | 2021 |
• | Umbau Einfamilienhaus Bellikon | 2020 |
• | Neubau Wohnhaus Remetschwil | 2019 |
Wettbewerbe
• | Studienauftrag Korki-Areal, Dürrenäsch | 2023 | 1. Rang |
• | Projektwettbewerb Schulanlage Dorf, Root | 2022 |
• | Areal Oberi Au, Klingnau | 2022 | 2. Rang |
• | Wohnüberbauung Sandhof, Kirchdorf | 2021 | 1. Rang |
• | Neubau Kindergarten Untervaz | 2021 | 4. Rang |
• | Schulhauserweiterung Areal Talholz, Bottmingen | 2021 |
• | Wohnen und Leben am Stadtbach, Suhr | 2021 | 2. Rang |
• | Neugestaltung Hafenpromenade Enge, Zürich | 2021 |
• | Brestenbergbadi, Seengen | 2021 |
• | Wohnsiedlung Oberstadt, Aarburg | 2021 |
• | Kindergarten Dickloo, Oberglatt | 2021 |
• | Kantonsschule Baden - Bauliche Erweiterung | 2020 |
• | Schulanlage Fegetz, Solothurn | 2020 |
• | Kindergarten-Modulsystem Wetzikon | 2020 | 4. Rang |
• | Kindergarten u. Tagesschule Iddastrasse | 2020 | engere Wahl |
• | Heizzentrale + Sportzentrum Brig | 2020 | 2. Rang |
• | Projektentwicklung Neuenhof, 2020, Studienauftrag |
• | Schulanlage Schützenmatt Klingnau | 2020 | 2. Rang |
• | Fussballtribüne Buechenwald Gossau | 2019 |
• | Ersatzneubau Buchwiesen Seebach | 2019 | 3. Rang |
• | Erweiterung Schulanlage Seengen | 2019 |
• | Vierfachkindergarten, Illnau–Effretikon | 2019 | 2. Rang |
• | Goldacker Triemli, Zürich | 2019 |
• | Tagesbetreuung Hebel, St. Gallen | 2019 |
• | Arealüberbauung Feldmühle, Rorschach | 2018 | 2. Rang |
• | Schweizer Botschaft, Addis Abeba | 2018 |
• | Schulanlage Brühl, Solothurn | 2018 | 1. Rang |
• | Miró Manufactura de Café, Zürich | 2017 | 2. Rang |
Publikationen
• | werk, bauen + wohnen, Rubrik JAS Junge Architektur Schweiz |
• | ArchDaily, Neubau Schulhaus Brühl |
• | afasia archzine, Neubau Schulhaus Brühl |
• | divisare, Neubau Schulhaus Brühl |
• | 'Bau der Woche' auf swiss-architects 8/2021, Umbau EFH Baden |
• | hochparterre.wettbewerbe 1/2021, Iddastrasse St.Gallen |
• | hochparterre.wettbewerbe 5/2019, Vierfachkindergarten Rosswinkel, Illnau-Effretikon |
• | hochparterre.wettbewerbe 3/2018, Neubau Schulanlage Brühl |
• | hochparterre.wettbewerbe 3/2018, Atelierbesuch Kollektiv Marudo |
• | Modulor Ausgabe März 2018, Neubau Schulanlage Brühl |
• | TEC21, 2018, Neubau Schulanlage Brühl |
Gestaltung und Umsetzung: Herendi Artemisio