* * Legal Disclaimer * * These Fonts are licensed only for use on these domains and their subdomains: * "http://kollektiv-marudo.ch/" * * It is illegal to download or use them on other websites. * * While the @font-face statements below may be modified by the client, this * disclaimer may not be removed. * * optimo.ch, 2020 */ /* Fonts ----------------------------------------------------------------------------- */>
Wohnüberbauung Sandhof, Kirchdorf
Studienauftrag 1. Rang 2021 | Ausführung 2021-2024
An der Tellestrasse, fernab des urbanen Kontexts, situiert sich die Wohnüberbauung Sandhof auf einer seit Jahrzehnten landwirtschaftlich betriebenen Wiese. Die Parzelle als «Zahnlücke» am Siedlungsrand ist das letzte Puzzlestück in einem Wohnquartier unterhalb des dicht bewaldeten Hangs. Die Körnigkeit des Quartiers fordert eine präzise Setzung von drei Baukörpern. Die lockere, kleinteilige Bebauungsstruktur, die von der grünen Landschaft malerisch umspült wird, nimmt die ortsspezifischen Qualitäten der Durch- und Weitsicht auf. Das Konzept des grosszügigen Freiraums zieht sich im Innern der einzelnen Häuser weiter. Die Geschosswohnungen profitieren von einer allseitigen Orientierung und gewähren immer wieder einen kompletten Durchblick vom Wald ins Tal hinunter. Die drei Baukörper sind als robuste Findlinge entworfen, bilden einen steinernen Kontrast zur grünen Umgebung und betten sich harmonisch in die Landschaft ein. Eine selbsttragende Klinkerfassade in beige–grauen Farbtönen, die der Umgebung entlehnt sind, bildet den muralen, naturnahen und zurückhaltenden Ausdruck der Neubauten.
Wohnüberbauung Sandhof, Kirchdorf
Studienauftrag 1. Rang 2021 | Ausführung 2021-2024
Bauherrschaft: privat
Arbeitsgemeinschaft mit Zulauf & Schmidlin Architekten BSA SIA AG
Landschaftsarchitektur MOFA studio, Zürich | Innenarchitektur studioeve, Zürich
Fotos: Rasmus Norlander | Peter Tillessen | Björn Siegrist
Wohnüberbauung Sandhof, Kirchdorf
Studienauftrag 1. Rang 2021 | Ausführung 2021-2024
An der Tellestrasse, fernab des urbanen Kontexts, situiert sich die Wohnüberbauung Sandhof auf einer seit Jahrzehnten landwirtschaftlich betriebenen Wiese. Die Parzelle als «Zahnlücke» am Siedlungsrand ist das letzte Puzzlestück in einem Wohnquartier unterhalb des dicht bewaldeten Hangs. Die Körnigkeit des Quartiers fordert eine präzise Setzung von drei Baukörpern. Die lockere, kleinteilige Bebauungsstruktur, die von der grünen Landschaft malerisch umspült wird, nimmt die ortsspezifischen Qualitäten der Durch- und Weitsicht auf. Das Konzept des grosszügigen Freiraums zieht sich im Innern der einzelnen Häuser weiter. Die Geschosswohnungen profitieren von einer allseitigen Orientierung und gewähren immer wieder einen kompletten Durchblick vom Wald ins Tal hinunter. Die drei Baukörper sind als robuste Findlinge entworfen, bilden einen steinernen Kontrast zur grünen Umgebung und betten sich harmonisch in die Landschaft ein. Eine selbsttragende Klinkerfassade in beige–grauen Farbtönen, die der Umgebung entlehnt sind, bildet den muralen, naturnahen und zurückhaltenden Ausdruck der Neubauten.
Wohnüberbauung Sandhof, Kirchdorf
Studienauftrag 1. Rang 2021 | Ausführung 2021-2024
Bauherrschaft: privat
Arbeitsgemeinschaft mit Zulauf & Schmidlin Architekten BSA SIA AG
Landschaftsarchitektur MOFA studio, Zürich | Innenarchitektur studioeve, Zürich
Fotos: Rasmus Norlander | Peter Tillessen | Björn Siegrist